Waldjugend   Niedersachsen e.V.

 

Über uns


 


Am Lagerfeuer musizieren wir oder erzählen uns spannende Geschichten.

Naturschutzaktionen und Abenteuer mit Freunden gestalten unsere Tage, wir erkunden die Natur und spielen lustige Spiele. In unseren Gruppenstunden und Lagern lernst du die traditionellen Zelte/Kothen aufzubauen und Nachts darin am selbst entzündeten Feuer zu schlafen.

Während Waldspaziergängen wirst du Wildkräuter erkennen und Wildtier-Fährten lesen, auch handwerkliches Geschick ist beim Nistkästen- und Bogenbauen gefragt.

 

 Unsere Mitglieder

Wir zählen zur Zeit ca. 100 Mitglieder in sechs Horten (Ortsgruppen) und einige Einzelmitglieder in ganz Niedersachsen.

Das durchschnittliche Alter unserer MitgliederInnen liegt zwischen 11 und 18 Jahren, wobei es auch jüngere und viel ältere WaldläuferInnen gibt. Ungefähr alle zwei Wochen treffen wir uns zu Gruppenstunden, um uns kreativ-musisch auszuleben und in verschiedenen Naturschutzeinsätzen den Wald zu pflegen und viel über die Natur zu lernen. 

In nahezu allen Ferien treffen sich WaldläuferInnen aus ganz Niedersachsen am Haus Fangbeutel, im kleinen verlassenen Dorf Lopau, welches am Rande des Truppenübungsplatzes Munster in der Lüneburger Heide liegt, um ihre abenteuerlustigen und spaßigen Lager abzuhalten.                           

Zudem machen wir zu Pfingsten meist ein Pfingstfahrtenspiel und fahren in manchen Jahren, im Sommer, auf Großfahrt durch viele Länder Europas.

Die Waldjugend Niedersachen sucht gerne den Kontakt zu anderen Bündischen Organisationen, wie der Deutschen Waldjugend, um sich auszutauschen und gemeinsame Singerunden zu veranstalten.



Organisation der Waldjugend

Die Waldjugend Niedersachsen e.V. gliedert sich in Horten (unsere Ortsgruppen), welche falls mehrere Horten am gleichen Ort bestehen, zusammen Horste bilden. Unsere aktiven Horten gibt es zur Zeit in Munster, um Lopau herum, Hannover und Bad Münder.  Falls du mehr darüber wissen möchtes klicke hier ->

Seit 2021 haben wir unsere jetzige Landesleitung, die aus einem Landesleiter und drei Vertretern plus Schatzmeister besteht. Unser derzeitiger Landesleiterin ist Sophia Voiges.

Wenn du noch mehr über die Landesleitung wissen möchtest oder Kontakt aufnehmen willst, dann klicke hier ->

Unterstützt wird die Landesleitung vom Landeswaldläuferrat (LWR). Er entlastet die Landesleitung in Fällen wichtigeren Entscheidungen. Der Landeswaldläuferrat wurde im Oktober 2019 neu aufgestellt.
Er setzt sich zusammen auf Vertretern der einzelnen Aufgabenfelder wie z.B. Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit oder auch Materialwart.



Aufgaben und Ziele

Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten WaldläuferInnen, die sich durch zahlreiche Arbeiten, um die Pflege und den Erhalt des Waldes kümmern. Dabei lernen wir die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen und stärken somit unser Umweltbewusstsein.

Bei uns stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Durch vielfältige Angebote in der Wald- und Umweltpädagogik bekommen sie ein Verantwortungsbewusstsein für die Natur.

Zudem lernen wir den richtigen Umgang mit Werkzeugen und die richtige Durchführung forstwirtschaftlicher Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Welt und Umwelt näher zu bringen.

Bei der Waldjugend kann jedes Kind sich individuell entfalten und seine eigenen Stärken herausfinden. Wir fördern den Zusammenhalt der Gruppe, sowie das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen.

Wir stärken das Verständnis und die Freundschaft zu anderen Menschen.

Viel Spaß steht bei uns im Vordergrund! Durch kreative Aktivitäten, wie Werken, Basteln, Tanz und Theater fördern wir die Kreativität der Kinder und Jugendlichen.

Auch Musik spielt für uns eine wichtige Rolle. Wir singen und musizieren jeden Abend am Lagerfeuer.




E-Mail
Karte
Instagram